|
Februar 2021
01.02. (Samstag) Internet |
-
PolenflugNeo - jeden Samstag auf Polnisch Das Fünfte Rad am Wagen - eine Sendung von Izabela Nawrat
Stanisław Lem, Piotr Machalica und Lieder von Wojciech Młynarski
Wiederholung Montag 01.02.2021 um 13.00 Uhr und um 20.00 Uhr
Telefon im Studio: 00 49 511 - 763 891 95, podcast
12.00-13.00 - Radio Flora Hanower, live stream

06.02. (Samstag) Internet |
-
PolenflugNeo - jeden Samstag auf Polnisch GADU GADU - eine Sendung von
Grażyna Kamień-Söffker
- Kommentar zur Serie "Osiecka"
- Barbara Lange kandidiert für den Stadtrat von Frankfurt am Main - Gespräch über das Programm und den Wahlkampf während der Pandemie
- Interview mit dem Herausgeber der Monatszeitschrift "Twoje Miasto" Michał Kochański - Teresa Czaniecka-Kufer
- Waldemar Kostrzębski: Warum lohnt es sich, Bücher zu lesen?
- Salonik Literacki -
Paweł Huelle "Talita"
- im musikalischen Teil: Erfolge von Agnieszka Osiecka in Opole in den ersten 15 Jahren des Festivals
Wiederholung Montag 08.02.2021 um 13.00 Uhr und um 20.00 Uhr
Telefon im Studio: 00 49 511 - 763 891 95 (Anrufbeantworter), podcast
12.00-13.00 - Radio Flora Hanower, live stream

-
Online-Stammtisch; "Studieren oder nicht studieren? Der Einfluss von sozialen - Faktoren auf die Studienwahl"
Referentin: Frau Christina Ahrberg, HS Hannover
Die Videokonferenz eröffnet unser neues Projekt "Hochschulbildung als Schlüssel zum sozialen Erfolg"
in Kooperation mit dem Generalkonsulat der Republik Polen in Hamburg.
An fünf Folgeterminen werden wir Informationsveranstaltungen für Schüler
und Eltern in Polnisch anbieten, in denen erfahrene Studienberaterinnen
über Wege zum Studium und Chancen, die ein Studium bietet, informieren werden.
Videokonferenz per Zoom, Anmeldung: DPG Hannover
19.00 -
13.02. (Samstag) internet |
-
PolenflugNeo - jeden Samstag auf Polnisch eine Musiksendund Sendung von Tomek Adamczyk
Empathie in musikalischen Werken - von Folk bis zu elektronischer Musik
Wiederholung Montag 15.02.2021 um 13.00 Uhr und 20.00 Uhr
Telefon im Studio: 00 49 511 - 763 891 95, podcast
12.00-12.35 - Radio Flora Hanower, live stream

20.02. (Samstag) Internet |
-
PolenflugNeo - jeden Samstag auf Polnisch Hallo aus Braunschweig - eine Sendung von Sophie Delest
- ein Interview mit Dr. Mathias Schlicht von Rabenau über die Rechtmäßigkeit der Forderungen der polnischen Regierung gegen Deutschland in Bezug auf Kriegsentschädigungen
- Bericht über den von "Łódzkie Dziewuchy Dziewuchom" organisierten Protest und einen Aufruf an die polnische Gemeinschaft in Deutschland, Unterschriften zu einem neuen Entwurf eines Abtreibungsgesetzes zu sammeln
- Interview mit Dr. Anna Mróz über den Internationalen Tag der Muttersprache, der jährlich am 21. Februar gefeiert wird
Wiederholung Montag 22.02.2021 um 13.00 Uhr und um 20.00 Uhr
Telefon im Studio: 00 49 511 - 763 891 95 (Anrufbeantworter), podcast
12.00-13.00 - Radio Flora Hanower, live stream

27.02. (Samstag) internet |
-
PolenflugNeo - jeden Samstag auf Polnisch Zwischen Kulturen - eine Sendung von Agnieszka Foit
Vom sonnigen Teneriffa und über die polnische Diaspora auf den Kanarischen Inseln Interview mit Frau Agnieszka Krolik,
Präsidentin und Gründerin der polnischen Kanarischen Vereinigung Arka und der Proyecto Perfecto Foundation www.arkacanarias.org
Musik und Ton Tomasz Adamczyk
Wiederholung Montag 29.02.2021 um 13.00 Uhr und 20.00 Uhr
Telefon im Studio: 00 49 511 - 763 891 95, podcast
12.00-12.35 - Radio Flora Hanower, live stream

-
Online-Stammtisch; "Krieg, Flucht, Vertreibung und Neuanfang in den Diplomarbeiten der polnischen Germanistikstudenten"
Referent: Herr Prof. Dr. habil. Marek Rajch, Institut für Germanische Philologie, Adam-Mickiewicz-Universität Posen
mehr
19.00 - DPG Hannover
Redaktion: Grażyna Kamień-Söffker
|
|
|
 |